Mit dem Fortschreiten des Fechttrainings wächst bei den meisten Fechtern der Wunsch, die eigenen Fertigkeiten im Freigefecht zu erproben.
Um dies im offiziellen Rahmen zu gestalten, gibt es die Möglichkeit eines Wettkampfes, sei es zwischen zwei Fechtschulen oder auf internationaler Ebene als großes Turnier. An dieser Stelle findet Ihr einige Richtlinien und Anregungen, wie das bereits auf europäischer Ebene abläuft.
Fechtplatz
Eine quadratische Fläche mit den Maßen von 14x14m oder ggf. 10x10m (je nach Hallenkapazität)
Markierungen:
- Startlinie („Aufstellungslinie“)
- Warnlinie: 2m vor Ende der Kampffläche
- Außenlinie: grenzt den Kampfplatz ein
Variante im SchwertRing und der ADFD
Eine rechteckige Bahn von 14m Länge und 4-8m Breite (je nach Hallenkapazität)
Markierungen:
- 1 Mittellinie
- 2 Startlinien: 2m nach der Mittellinie
- 2 Warnlinien: 2m vor Ende der Bahn
- Außenlinie: grenzt die Fechtbahn ein
Regeln
Im SchwertRing fechten wir nach dem Wettkampf-Reglement der Fechtschule Krîfon: PDF-Download
Hinweis: Eine stets aktuelle iCloud-Variante ist über die "Krîfon-Lounge" verlinkt und auch für interne Krîfon-Turniere bindend.
Kampfleitung
Kampfeiter
Der Kampfleiter (oder „Schiedsrichter“) hat vielfältige Aufgaben:
- Er ruft die Fechter auf.
- Er hat die Leitung des Gefechtes.
- Vor jedem Gefecht kontrolliert Kampfleiter die Waffen, die Ausrüstung und das Material der Fechter gemäß den nachfolgenden Vorschriften.
- Er überwacht die Seitenrichter, Zeitnehmer, Schreiber usw.
- Er bestraft Verstöße.
- Er entscheidet über die Treffer.
- Er sorgt für Ordnung.
Assistenten
Der Kampfleiter kann einen oder mehrere Assistenten berufen, um ihn bei der Beobachtung der Fechter zu unterstützen. Im Regelwerk des SchwertRings und der ADFD sind dies ein Zeitnehmer und vier Seitenrichter.
Seitenrichter beim SchwertRing und der ADFD
Der Kampfleiter wird durch die Seitenrichter wie folgt unterstützt:
- Jeweils zwei Seitenrichter beobachten einen Fechter. Dabei stellen Sie sich so auf, dass sie die Trefffläche des zu beobachtenden Fechter gut im Blick haben.
- Sehen sie, dass der zu beobachtende Fechter einen Treffer abbekommt, so heben sie eine Hand und lassen sie so lange oben, bis der Kampfleiter sein Urteil verkündet. Das Gefecht wird durch die Seitenrichter nicht unterbrochen.
- Das Nichtheben der Hand gilt als „kein Treffer“. Enthaltungen der Seitenrichter gibt es nicht.
- Sobald ein oder mehrere Seitenrichter eine Hand heben, unterbricht der Kampfleiter das Gefecht.
- Die Auswertung der Treffer nimmt ausschließlich der Kampfleiter vor, wobei das Stimmrecht wie folgt geregelt ist:
- Jeder Seitenrichter hat 1 Stimme
- Der Kampfleiter hat 1,5 Stimmen
- Somit ergibt sich: Sind sich jeweils zwei Seitenrichter (auf der gleichen Seite) uneinig, so kann der Kampfleiter selbst entscheiden. Entscheiden beide Seitenrichter gleich, so ist der Kampfleiter überstimmt.
Gefechtsablauf und Handzeichen des Kampfleiters
Aufruf / Aufstellung Die Kämpfer nehmen ihre Waffen und Fechtmasken in die Hand und begeben sich zum Aufstellungspunkt. Der Kampfleiter gibt nun eventuell noch ein paar Hinweise. |
|
Gruß Der Kampfleiter bittet zum Gruß. Die Fechter begrüßen zuerst ihren jeweiligen Gegner und dann den Kampfleiter. Erst dann wird die Fechtmaske aufgesetzt. |
|
![]() |
Stellung! Die Kämpfer nehmen ihre Positionen ein. |
![]() |
Fertig? Der Kampfleiter wird das Gefecht gleich freigeben, wenn keiner der Fechter Einwände hat. |
![]() |
Los! Jetzt startet das Gefecht! |
Unterbrechung des Gefechts Falls ein Kämpfer das Gefecht unterbrechen möchte (weil er z.B. durch Katzenhaare in der Fechtmaske Niesreiz hat) hebt er die linke Hand hoch. Der Kampfrichter unterbricht daraufhin mit dem Kommando „Halt!“. |
|
![]() |
Halt! Das Gefecht ist unterbrochen. Beide Fechter hören sofort auf zu kämpfen. |
Wiederaufnahme Nach einem gültigen Treffer begeben sich die Fechter wieder zu ihren Aufstellungspunkten. Von dort wird das Gefecht dann auf Kommando des Kampfleiters fortgesetzt. |
|
Nach dem Gefecht Der Kampfleiter sagt den Punktestand an und erklärt das Gefecht für beendet. Die Fechter nehmen nun ihre Masken ab und grüßen wie zu Beginn des Gefechtes. Anschließend geben sie einander die Hand. Nach dem letzten Kampf einer Runde untschreibt jeder Fechter beim Kampfleiter auf dem Gefechtszettel. |
|
Weitere Handzeichen finden sich auf der Homepage des Deutschen Fechterbundes… |
Vorrunden und Turnierablauf
Hier verweisen wir auf den DFeB (Deutscher Fechterbund)…