Der Mittelhau nimmt eine Sonderstellung ein. Der Ausführende ist oben und unten ungedeckt, was den Mittelhau sehr gefährlich macht. Verlässt sich der Gegner aber nur auf das statische Blocken, so bietet der Mittelhau eine hervorragende Möglichkeit, in zweiter Absicht die Hände anzugreifen.
Des Weiteren lässt sich mit dem Mittelhau die Dynamik des Hauens gut erlernen, da sich der Schüler in Ruhe auf die Hüftdrehung konzentrieren kann.
In den Quellen
Hans Talhoffer, 15. Jahrhundert
„Den Oberhau erlügen (fintieren) und zum Arm schlagen“