Handhaltung
Das Langschwert wird in der Regel mit zwei Händen geführt, auch wenn Überlieferungen mit einhändiger Führung, sogar in Verbindung mit einem Schild vorliegen. Die waffenführende ist bei einem Rechtshänder die rechte und bei einem Linkshänder die linke Hand. Diese greift grundsätzlich nahe der Parierstange. Sie führt in der Regel das Schwert.
Die andere Hand unterstützt die Führung. Sie greift entweder nahe hinter der waffenführenden Hand oder direkt am Knauf. Zu Anfang, während des Erlernens der Grundtechniken ist es empfehlenswert, die zweite Hand möglichst nahe der ersten zu platzieren und nicht gleich am Knauf. So lernt man die Waffe aus dem Gehiltz heraus zu führen und nicht mit dem Knauf zu „rudern“
Hs.3227a (‚Döbringer‘), 14. Jahrhundert
„Wisse, dass ein guter Fechter vor allen Dingen sein Schwert bestimmt und sicher führen soll und mit beiden Händen zwischen Gehiltz und Kloss fassen. So hält er das Schwert viel sicherer, als wenn er es beim Kloss fasst mit einer Hand. Auch schlägt er so viel härter und sicherer. Denn zöge der Fechter den Schlag mit dem Kloss, würde das nicht so vollkommen und stark sein.“
Haltungs-Varianten der vorderen Hand
![]() |
Hammergriff: |
Beachte:
|
|
![]() |
für den Stoß optimiert: |
![]() ![]() |
Daumenlage: |